- Vom christlichen Königtum zur bürgerlichen Republik -
Staatsjubiläen machten und machen Schlüsselepochen unserer europäischen Geistes- und Kulturgeschichte durch bekennende Teilhaben sichtbar.
2019 können wir gemeinsam „mit der Königserhebung Heinrichs I. von 919" an 1 100 Jahre Zivilgesellschaftsfindung mit den Wurzeln des „christlichen Königtums“ und 100 Jahre „Aufbrüche und Brüche unserer demokratischen Republik“ auf den Wurzeln der „Weimarer Republik von 1919 durch Sturz der Monarchie“ erinnern.
Das HISTORISCHE QUEDLINBURG ist mit seinem unverfälscht überlieferten und klassischen STADTKULTURREICHTUM ein gesichert erinnernder Haltepunkt auf unserem gemeinsamen Weg der deutschen Epochengeschichte.
ERINNERUNGSTAFELN machen das sichtbar:
-1922-
Mit dem Namen des KÖNIGLICHEN QUEDLINBURG verbindet sich für unsere Nation die Erinnerung an die erste Vereinigung aller deutschen Stämme, die zum geschichtlichen Ausgangspunkt auf dem Weg zu einem deutschen Einheitsstaat geworden war.
-2019-
Erinnerungstafel-Entwurf von Manfred Mittelstaedt aus Anlass des Erinnerungsjahres 2019.
-2018-
Teilnehmer aus ganz Deutschland beschlossen im Oktober 1998, bezogen auf 2018, somit vor 20 Jahren, in einem Quedlinburgprojektseminar das
Ausstellungsprojekt „Geteilt-vereint-gefunden“,
gefördert von der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Programmes „Orte deutscher Geschichte“. Quedlinburg war und ist aktiv mitgestaltender Projektteilnehmer.