Quedlinburgs Geschichte ist von europäischer Dimension, weil sie unsere klassische Sozialkulturgeschichte sichtbar macht. Obwohl „Quedlinburg klein ist“, ist hier jeder Schauende mit Wissen belohnt, das unsere Kulturheimat sichtbar macht.
Unsere oftmals europabedeutende KULTURHEIMAT ist auch für Quedlinburg die NORDHARZREGION. Hier sind wir materiell und ideell vielfältig verwurzelt. Hier durften wir groß werden. Hier sind wir gemeinsam älter geworden, auch für das Kulturleben Zukünftiger.
Die QUEDLINBURG-KULTURHISTORIE hatte und hat hier überall inspirierende Gegenwart, auch in unserem Kultur- und Heimatverein. Unser traditionell ausgeübtes "WOHNRECHT in unserem GESCHICHTSHAUS" erfährt durch aktuelles Erinnern Öffentlichkeit.
Nachstehend berichten wir von ERINNERUNGS-KULTURSCHWERPUNKTEN, mit denen unsere Kulturheimat Gegenwart hat:
1. Unser Kultur- und Heimatverein Quedlinburg e.V. hat 2017 „25. Geburtstag (1992-2017)“
2. Unsere Urkunden-Tafelausstellung „Stadtlebenslauf Quedlinburg, belegt durch Schriftlichkeit“ hat 2017 „20. Geburtstag“
(Detailinformationen zur Urkunden-Tafelausstellung
finden Sie auch im Beitrag vom 14.10.2008)
Aus der Ausstellungshistorie:
Stiftungsprogrammpartner am 15.10.1998 auf Ausstellungs-Visite in Quedlinburg: (von links nach rechts) • Prof. C.-P. Groß, Ausstellungsdesigner, Berlin • M. Mittelstaedt, Projektleiter Ausstellungsobjekt „Quedlinburg“, • Museumsrat H.-R. Merten, Projektberater, Berlin • Prof. Dr. H. Schäfer, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn • Prof. Dr. B. Graf, Leiter des Institutes für Museumskunde, Berlin, Programmbeirat
Etwas Bleibendes vor Jahren geschaffen
Die 1997 „geborene“ Tafel-Ausstellung „Quedlinburg - ein klassischer quellenkundlicher Stadtlebenslauf in Historischen Urkunden“ ist zwischenzeitlich als Dauerpräsentation täglich in der Marktkirche jedermann zugänglich. Die Arbeit unter der Projektverantwortung des Kultur- und Heimatvereines Quedlinburg schuf hier etwas Bleibendes, das wichtig ist für die Stadt, für unser Land.
Das „berühmte Quedlinburg“ macht hier mit seiner Schrift-Hochkultur sichtbar, dass sein „bedeutendes Leben“ in gewisser Weise das Leben unserer Nation ist. Diejenigen, die bisher ohne Anschauung von unserer Schriftkunst-Kulturstadt waren, sind von ihren Zeugnissen überwältigt. Quedlinburg muss als eine solche Bildungszentrale von Rang am geistigen, kulturellen Leben unserer Zeit teilnehmen. Es ist auch hier mit seiner quellenkundlichen Kulturhistorie in jedes politische Geschehen einbezogen, auch in die politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Einheits-Probleme unseres wiedervereinigten Deutschland. Die Tafelausstellung ist ein bleibender vereinsübergreifender Beitrag, der gegenwärtig seinen 20. „Geburtstag“ begeht.
Ausschnittaus der Quedlinburger Urkunden-Tafelausstellung