Kopf Verein

Judasohr (Auricularia Auricula - Judae)

Judasohr (Bild: A. Meves)

Viele kennen den Mu-Err oder Black Fungus aus dem China-Restaurant. Aber die meisten Menschen sind überrascht, wenn sie erfahren, dass der nahe Verwandte dieses chinesischen Pilzes, das Judasohr, in unseren heimischen Wäldern und fast sogar weltweit anzutreffen ist. Man nennt den Pilz auch Holunderschwamm, was einen Hinweis auf seinen bevorzugten Wirt gibt. Als Schwächeparasit lebt er ebenfalls auf Birke, Ulme, Robinie oder Walnuss.

Da er die besondere Fähigkeit besitzt, sich mehrfach austrocknen zu lassen und dann wieder aufquellen zu können, übersteht er auch längere Trockenperioden. Diese ungewöhnliche Strategie und auch seine Frostbeständigkeit sichern seinen Fortbestand. Erfahrenen Pilzsammlern ist es eine Freude im Winter den Schnee von den Holunderästen zu wedeln und nach Judasohren zu suchen. Auch für Neueinsteiger kann dieser Pilz empfohlen werden, denn es gibt keinen giftigen Doppelgänger. Durch seine äußere Form wie eine Ohrmuschel ist er unverkennbar.

Die Außenseite ist etwas dunkler rötlichbraun, violettgrau bis olivbraun, samtig und leicht filzig. Die Innenseite ist heller, glatt, glänzend und oft von Leisten durchzogen, die wie Adern in einer von der Sonne durchfluteten Ohrmuschel aussehen. Sehr selten kommen weiße pigmentlose Fruchtkörper vor. Seine eigenartige Textur ist ähnlich elastisch wie Meeresalgen, von gallertartig bis etwas zäh. 3-10cm groß können Judasohren werden. Ihr Geschmack ist sehr mild, fast neutral. Der Geruch ist manchmal muffig, erdig.

Aus der asiatischen und chinesischen Küche sind die sogenannten Ohrlappenpilze seit Jahrhunderten nicht mehr weg zu denken. Sie werden als frische oder getrocknete und vorgequollene Pilze als Beilagen in Gemüse, Suppen, Soßen und Salaten verwendet. Ihr hoher Eisenanteil, das enthaltene Kalium, Magnesium, Phosphor, Silicium und Vitamin B1 haben positive Effekte auf den menschlichen Körper. In der chinesischen Medizin haben die Ohrlappenverwandten einen Status als Heilpilze. Gegen Arteriosklerose werden sie verwendet, zur Verbesserung der Fließfähigkeit des Blutes, gegen Kreislaufprobleme, als Entzündungshemmer und zum Cholesterinspiegel senken.

Angesichts seiner weltweit steigenden Beliebtheit wurde das Judasohr zum Pilz des Jahres 2017 gewählt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.